Sozialtraining
In den Jahrgangsstufen 5 & 6 wird der Unterricht durch eine Sozialtraining (1 Stunde pro Woche) ergänzt. Durch das Sozialtraining verbessert sich insgesamt die Lernatmosphäre, da es insgesamt weniger Konflikte gibt und aufkommende Konflikte besser von den Schülerinnen und Schülern selbst gelöst werden können. Ziel unseres Sozialtrainings ist die Förderung von Kooperation und Kommunikation zwischen den Kindern, das Erlernen von Strategien im Umgang mit Konflikten und Streit, sowie der richtige Umgang mit dem Internet und Sozialen Medien.
Klasse 5 (1. Halbjahr):
Thema: Wir wachsen zusammen
Inhaltliche Übersicht:
– Kooperation und Zusammenarbeit
– Kommunikation
– Konflikte und Konfliktauslöser (Konflikte an der Schule/ Konflikte entschärfen und lösen)
Pädagogische Zielsetzung:
– Kennenlernen der einzelnen Schüler für einen vertrauensvollen Umgang miteinander
– Entwicklung von Teamgeist (gegenseitige Unterstützung, Akzeptanz und Vertrauen)
– Auseinandersetzung mit der Selbst- und Fremdwahrnehmung
– Entwicklung eines offenen und kooperativen Lernklimas durch Erleben und Nutzen der Vielfalt innerhalb der Klasse
Klasse 5 (2. Halbjahr):
Inhaltliche Übersicht
– Gesellschaftsspiele mit anschließender Reflexion
Pädagogische Zielsetzungen
Primärziele
– Förderung der Sprach- und Kommunikationsfähigkeit
– Förderung der kommunikativen Konfliktfähigkeit (Streitkultur)
Sekundärziele
Praktische Anwendung der im Sozialtraining Klasse 5 (1. Halbjahr) erlernten Sozialkompetenzen wie:
– Kooperation / Teamfähigkeit
– Einhalten von Regeln
– Frustrationstoleranz
Klasse 6 (1. Halbjahr):
Thema: Wir partnern zusammen
Inhaltliche Übersicht:
– Wir gehen unserem Klassenklima auf den Grund
– Wir hören auf (jede) gute Idee
– Wir erproben verschiedene Paarbildungsmöglichkeiten
– Sprechen vor der Klasse? (K-)ein Problem für mich
– Wir bereiten eine Präsentation vor und stellen diese vor
Pädagogische Zielsetzungen
– Sprache als Mittel der Ausdrucksfähigkeit und der Interaktion nutzen
– Kooperation / Teamfähigkeit: Ihre (Miss-) Erfolgsparameter
– Rückmeldungen über Mitschüler/innen sozial verträglich formulieren
Klasse 6 (2. Halbjahr):
Thema: Wir onlinen zusammen
Inhaltliche Übersicht:
– Fehlinformationen im Internet
– Vermeidung von Mobbing über die sozialen Netzwerke
– Jugendmedienschutz
– Suchtgefahr
– Onlinespiele
– Das Internet vergisst nicht
– Rechtliche Rahmenbedingungen
– Es gibt keine Gratissoftware
Pädagogische Zielsetzung:
– Vermittlung rechtlicher Hintergründe der Mediennutzung und Weitergabe von Medieninhalten
– positive Kommunikation über soziale Netzwerke, Verhinderung von Mobbingsituationen
– Vermeidung von Ängsten bezüglich unwahrer, erschreckender Medieninhalte
– Bedeutung und Sinn des Jugendmedienschutzes
– Vermeidung von Videospielsucht
– Gefahren der Weitergabe von persönlichen Medieninhalten